Keyzland ist mehr als nur eine E-Commerce-Plattform; es ist Ihre erste Anlaufstelle für echte Softwarelizenzen. Wenn Sie bei uns einkaufen, erhalten Sie Zugang zu:
Authentizität und Rechtskonformität
Jede Softwarelizenz auf Keyzland wird sorgfältig von offiziellen Kanälen und autorisierten Händlern beschafft. Wir sind stolz darauf, dass wir die höchsten Standards für Authentizität und Rechtskonformität einhalten. Unsere Tätigkeit steht im Einklang mit dem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (Rechtssache C-128/11) und gewährleistet, dass alle Lizenzen legal erworben und weiterverkauft werden.
Große Auswahl
Unser Katalog enthält eine breite Palette von Softwarelizenzen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind - ob für Unternehmen, kreative Projekte oder spezielle Anwendungen. Wir bei Keyzland sind der Meinung, dass sich Software an Sie anpassen sollte, nicht andersherum.
Konkurrenzfähige Preisgestaltung
Zugänglichkeit ist der Schlüssel, und Keyzland bietet wettbewerbsfähige Preise ohne Kompromisse bei der Qualität oder Authentizität. Unsere echten Softwarelizenzen sind zu erschwinglichen Preisen erhältlich und helfen Privatpersonen und Unternehmen, die Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig ihr Budget zu schonen.
Zuverlässige Ressourcen
Durch Partnerschaften mit offiziellen Wiederverkäufern und ein umfangreiches Inventar - einschließlich gebrauchter oder auslaufender Lizenzen - bietet Keyzland vielfältige Möglichkeiten. Jede Lizenz in unserem Bestand wird auf Authentizität und Konformität geprüft.
Für diejenigen, die authentische Softwarelizenzen zu erschwinglichen Preisen suchen, ist es wichtig, die rechtliche Situation zu verstehen. Im Folgenden gehen wir auf das bahnbrechende Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (Rechtssache C-128/11) ein, in dem die Rechtmäßigkeit gebrauchter Softwarelizenzen festgestellt wurde und das es Unternehmen und Verbrauchern ermöglicht, sich auf dem Lizenzmarkt sicher zu bewegen.
Das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (Rechtssache C-128/11)
Das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) aus dem Jahr 2012 markierte einen Wendepunkt in der Debatte über gebrauchte Softwarelizenzen. Es klärte die Rechtmäßigkeit des Weiterverkaufs von Softwarelizenzen innerhalb der EU. Anlass für den Fall war der Versuch von Oracle, den Weiterverkauf seiner Softwarelizenzen einzuschränken.
Die wichtigsten Punkte des Urteils:
- Erschöpfung der Vertriebsrechte
Sobald eine Softwarelizenz mit Zustimmung des Urheberrechtsinhabers im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verkauft wird, sind die Vertriebsrechte des Verkäufers erschöpft. Damit hat der Käufer das Recht, die Lizenz weiterzuverkaufen. - Gleichbehandlung
Digitale Lizenzen werden genauso behandelt wie physische Kopien, so dass die volle Legitimität für beide gewährleistet ist. - Keine zusätzlichen Beschränkungen
Verkäufer können keine weiteren Beschränkungen für den Weiterverkauf von Lizenzen auferlegen, wie z. B. das Verbot von Übertragungen oder die Erhebung zusätzlicher Gebühren.
Auswirkungen späterer Urteile
Mehrere Urteile haben die Entscheidung des EuGH bekräftigt und die Rechtmäßigkeit von Lizenzen für gebrauchte Software bestätigt:
- Industrie- und Handelskammer Münster (03/01/2016)
Bekräftigt das Recht der Lizenzinhaber, ihre Lizenzen weiterzuverkaufen. - Bundesgerichtshof (17.07.2013)
Bestätigung der Rechtmäßigkeit von Lizenzen für gebrauchte Software auf nationaler Ebene. - BGH-Urteil (12/11/2014)
Stärkung des Rechtsrahmens für den Weiterverkauf von Softwarelizenzen. - OLG-Urteil (August 2016)
Bereitstellung kohärenter rechtlicher Auslegungen zur Unterstützung von Lizenzen aus zweiter Hand.
Sicherstellung von Authentizität und Konformität
Auch wenn diese Urteile die Rechtmäßigkeit gebrauchter Softwarelizenzen bestätigen, bleibt die Sicherstellung der Authentizität und der Einhaltung der Vorschriften von entscheidender Bedeutung:
- Zertifizierte Wiederverkäufer
Verlassen Sie sich auf zertifizierte Wiederverkäufer wie Keyzland, die Lizenzen aus vertrauenswürdigen Kanälen beziehen. - Lizenz-Überprüfung
Implementierung von Prozessen zur Überprüfung der Softwarenutzung und zur Aufrechterhaltung der Compliance. - Kommunikation mit Zulieferern
Führen Sie einen offenen Dialog mit den Softwareanbietern, um sich über deren Lizenzierungspolitik auf dem Laufenden zu halten.
Das EuGH-Urteil (Rechtssache C-128/11) und die nachfolgenden Gerichtsentscheidungen haben die Softwarelizenzierungsbranche verändert. Keyzland ermöglicht Ihnen den Zugang zu authentischen, erschwinglichen Lizenzen und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften.